Hilfe für LibreOffice 25.2
Mit LibreOffice Writer können Elemente wie Grafiken, Tabellen oder Diagramme in Textdokumente eingebunden werden. Diese Dokumente können dann in zahlreichen Formaten wie dem standardisierten OpenDocument-Format (ODF), dem Microsoft Word-Format ".doc" oder als HTML gespeichert werden. Zusätzlich können Dokumente ganz einfach in das Portable Document-Format (PDF) exportiert werden.
Mit LibreOffice Writer können sowohl einfache Dokumente wie Memos, Faxe, Briefe, Bewerbungen oder Seriendruckdokumente als auch lange, komplexe oder mehrteilige Dokumente mit Referenztabellen sowie Literatur- und Inhaltsverzeichnissen erstellt werden.
LibreOffice Writer enthält auch nützliche Funktionen wie eine Rechtschreibprüfung, ein Thesaurus, eine AutoKorrektur und eine Silbentrennung sowie eine Vielzahl von Vorlagen für fast jeden Zweck. Mit den Assistenten können auch eigene Vorlagen erstellt werden.
LibreOffice bietet eine Vielzahl von Designoptionen für Dokumente. Mit Formatvorlagen können Formatvorlagen für Absätze, einzelne Zeichen, Rahmen und Seiten erstellt, zugewiesen und geändert werden. Zusätzlich kann sich mit dem Navigator schnell im Dokument hin- und herbewegt, dieses in einer Gliederungsansicht betrachtet sowie der Überblick über die darin eingefügten Objekte behalten werden.
Ebenso können in Textdokumenten verschiedene Verzeichnisse erzeugt werden. Struktur und Erscheinungsbild der Verzeichnisse lassen sich an die individuellen Bedürfnisse anpassen. Über aktive Hyperlinks und Lesezeichen kann direkt zu den betreffenden Textstellen gesprungen werden.
LibreOffice Writer enthält eine Vielzahl von DTP- und Zeichnungswerkzeugen, die helfen, Dokumente wie Broschüren, Newsletter oder Einladungen mit professioneller Wirkung zu gestalten. Dokumente können mehrspaltig formatieren und mit Textrahmen, Grafiken, Tabellen und anderen Elementen versehen werden.
Textdokumente von LibreOffice verfügen über eine integrierte Rechenfunktion, mit der auch anspruchsvollere Rechnungen oder logische Verknüpfungen ausgeführt werden können. Die für Berechnungen benötigte Tabelle kann einfach im Textdokument erstellt werden.
Mit dem Zeichnungswerkzeug von LibreOffice Writer können direkt in Textdokumenten Zeichnungen, Grafiken, Legenden und andere Zeichenobjekte erstellt werden.
In ein Textdokument können Grafiken unterschiedlicher Formate eingefügt werden, einschließlich Grafiken im JPG- oder GIF-Format. Zusätzlich findet sich in der Galerie eine Vielzahl von nach Themen geordneten Clip-Arts. Mit Fontwork können wirkungsvolle Schrifteffekte erzeugt werden.
Die Programmoberfläche ist so konzipiert, dass sie ganz nach den eigenen Bedürfnissen konfiguriert werden kann. Auch Symbole und Menüs lassen sich nach Belieben anpassen. Bestimmte Programmfenster wie die Formatvorlagen oder der Navigator sind als schwebende Fenster frei auf dem Bildschirm platzierbar. Einige Fenster können außerdem am Rand des Arbeitsbereichs angedockt werden.
Die Funktion Ziehen-und-Ablegen ermöglicht eine schnelle und effiziente Arbeit mit Textdokumenten in LibreOffice. Es können beispielsweise Objekte wie Grafiken aus der Galerie, innerhalb eines Dokuments oder zwischen aktiven LibreOffice-Dokumenten durch Ziehen-und-Ablegen verschoben werden.
Als komplette Dokumentation zu den Anwendungen von LibreOffice steht online ein umfassendes Hilfesystem zur Verfügung, das Anweisungen für einfache wie komplexe Vorgänge abdeckt.