Hilfe für LibreOffice 25.8
Dieses Menü enthält Befehle zum Bearbeiten des Inhalts des aktuellen Dokuments.
Macht den letzten Befehl oder die letzte Eingabe rückgängig. Sie können gezielt angeben, welcher Befehl aufzuheben ist. Dazu klicken Sie in der Symbolleiste Standard auf das Symbol Rückgängig.
Kehrt die Wirkung des letzten Befehlsaufrufs Rückgängig um. Sie können gezielt einen aufzuhebenden Schritt Rückgängig angeben, indem Sie in der Symbolleiste Standard auf den Pfeil neben dem Symbol Wiederherstellen klicken.
Fügt den Inhalt der Zwischenablage an der Stelle des Cursors ein und ersetzt einen ausgewählten Text oder Objekt.
Fügt den Inhalt der Zwischenablage in einem festgelegten Format in die aktuelle Datei ein.
Wählt alle Einträge, einschließlich der Unterordner, im unteren Bereich des Datenbank-Fensters aus.
Wählt den gesamten Inhalt der aktiven Datei, des aktiven Rahmens oder Textobjekts aus.
Blendet die Symbolleiste Suchen zur Suche nach Text oder zum Navigieren anhand eines Elements in einem Dokument ein oder aus.
Zeigt eine Liste der für die Markierung von Änderungen in der Datei verfügbaren Befehle an.
Zeigt ein Untermenü an, das Optionen zum Antworten auf Kommentare anderer Benutzer sowie zum Erledigen und Löschen von Kommentaren bietet.
Ein Untermenü mit Befehlen zum Bearbeiten von Fußnoten, Endnoten, Verzeichniseinträge und Literaturverzeichniseinträge.
Öffnet einen Dialog, in dem Sie die Eigenschaften eines Felds bearbeiten können. Klicken Sie vor ein Feld und wählen Sie dann diesen Befehl. Im Dialog können Sie mit den Pfeilschaltflächen zum vorhergehenden beziehungsweise nächsten Feld wechseln.
Sie können jeden Link zu externen Dateien im aktuellen Dokument ändern oder aufheben. Sie können auch den Inhalt der aktuellen Datei auf die zuletzt gespeicherte Version der verknüpften externen Datei zurücksetzen. Dieser Befehl gilt nicht für Hyperlinks und ist nicht verfügbar, wenn das aktuelle Dokument keine Links zu anderen Dateien enthält.
Ermöglicht die Bearbeitung eines ausgewählten OLE-Objekts, das Sie über das Menü Einfügen – OLE-Objekt eingefügt haben.
Ändert die Datenquellen für das aktuelle Dokument. Damit die Inhalte eingefügter Felder korrekt angezeigt werden, muss die neue Datenbank identische Feldnamen enthalten.
Aktiviert oder deaktiviert den Direkt-Cursor. Sie können am Anfang, in der Mitte oder am Ende jeder möglichen Textzeile auf einer Seite klicken und mit dem Tippen beginnen.
Ermöglicht das Bearbeiten eines schreibgeschützten Dokuments oder einer Datenbanktabelle. Verwenden Sie die Option Bearbeitungsmodus, um den Bearbeitungsmodus zu aktivieren.
Fügt den Inhalt der Zwischenablage in einem festgelegten Format in die aktuelle Datei ein.
Wählt alle Einträge, einschließlich der Unterordner, im unteren Bereich des Datenbank-Fensters aus.
Wählt den gesamten Inhalt der aktiven Datei, des aktiven Rahmens oder Textobjekts aus.
Blendet die Symbolleiste Suchen zur Suche nach Text oder zum Navigieren anhand eines Elements in einem Dokument ein oder aus.
Zeigt eine Liste der für die Markierung von Änderungen in der Datei verfügbaren Befehle an.
Sie können jeden Link zu externen Dateien im aktuellen Dokument ändern oder aufheben. Sie können auch den Inhalt der aktuellen Datei auf die zuletzt gespeicherte Version der verknüpften externen Datei zurücksetzen. Dieser Befehl gilt nicht für Hyperlinks und ist nicht verfügbar, wenn das aktuelle Dokument keine Links zu anderen Dateien enthält.
Ermöglicht das Bearbeiten eines schreibgeschützten Dokuments oder einer Datenbanktabelle. Verwenden Sie die Option Bearbeitungsmodus, um den Bearbeitungsmodus zu aktivieren.
Fügt den Inhalt der Zwischenablage in einem festgelegten Format in die aktuelle Datei ein.
Blendet die Symbolleiste Suchen zur Suche nach Text oder zum Navigieren anhand eines Elements in einem Dokument ein oder aus.
Wählt alle Einträge, einschließlich der Unterordner, im unteren Bereich des Datenbank-Fensters aus.
Wählt den gesamten Inhalt der aktiven Datei, des aktiven Rahmens oder Textobjekts aus.
Fügt einen Klebepunkt ein beziehungsweise ändern seine Eigenschaften. Ein Klebepunkt ist ein benutzerdefinierter Verbindungspunkt, an dem ein Verbinder verankert werden kann.
Die Eigenschaften eines eingefügten Feldbefehls bearbeiten. Um einen eingefügten Feldbefehl zu bearbeiten, doppelklicken Sie darauf. Wählen Sie dann Bearbeiten – Feldbefehl…Wählen Sie dann Bearbeiten – Feldbefehl….
Sie können jeden Link zu externen Dateien im aktuellen Dokument ändern oder aufheben. Sie können auch den Inhalt der aktuellen Datei auf die zuletzt gespeicherte Version der verknüpften externen Datei zurücksetzen. Dieser Befehl gilt nicht für Hyperlinks und ist nicht verfügbar, wenn das aktuelle Dokument keine Links zu anderen Dateien enthält.
Ermöglicht die Bearbeitung eines ausgewählten OLE-Objekts, das Sie über das Menü Einfügen – OLE-Objekt eingefügt haben.
Fügt den Inhalt der Zwischenablage in einem festgelegten Format in die aktuelle Datei ein.
Wählt alle Einträge, einschließlich der Unterordner, im unteren Bereich des Datenbank-Fensters aus.
Wählt den gesamten Inhalt der aktiven Datei, des aktiven Rahmens oder Textobjekts aus.
Fügt einen Klebepunkt ein beziehungsweise ändern seine Eigenschaften. Ein Klebepunkt ist ein benutzerdefinierter Verbindungspunkt, an dem ein Verbinder verankert werden kann.
Erzeugt eine oder mehrere Kopien des ausgewählten Objekts.
Erstellt Formen und verteilt sie in gleichmäßigen Abständen zwischen zwei Zeichnungsobjekten.
Die Eigenschaften eines eingefügten Feldbefehls bearbeiten. Um einen eingefügten Feldbefehl zu bearbeiten, doppelklicken Sie darauf. Wählen Sie dann Bearbeiten – Feldbefehl…Wählen Sie dann Bearbeiten – Feldbefehl….
Sie können jeden Link zu externen Dateien im aktuellen Dokument ändern oder aufheben. Sie können auch den Inhalt der aktuellen Datei auf die zuletzt gespeicherte Version der verknüpften externen Datei zurücksetzen. Dieser Befehl gilt nicht für Hyperlinks und ist nicht verfügbar, wenn das aktuelle Dokument keine Links zu anderen Dateien enthält.
Ermöglicht die Bearbeitung eines ausgewählten OLE-Objekts, das Sie über das Menü Einfügen – OLE-Objekt eingefügt haben.
Wählt alle Einträge, einschließlich der Unterordner, im unteren Bereich des Datenbank-Fensters aus.
Wählt den gesamten Inhalt der aktiven Datei, des aktiven Rahmens oder Textobjekts aus.
Fügt den Inhalt der Zwischenablage in einem festgelegten Format in die aktuelle Datei ein.
Wählt alle Einträge, einschließlich der Unterordner, im unteren Bereich des Datenbank-Fensters aus.
Wählt den gesamten Inhalt der aktiven Datei, des aktiven Rahmens oder Textobjekts aus.
Öffnet einen Dialog, in welchem Sie die ausgewählte Tabelle, Abfrage, Formular oder Bericht bearbeiten können.
Löscht die ausgewählte Tabelle, Abfrage, Formular oder Bericht.
Benennt das ausgewählte Objekt um. Abhängig von der Datenbank sind einige Namen oder Zeichen sowie Namenslängen nicht erlaubt.
Öffnet das ausgewählte Objekt im zuletzt gespeicherten Zustand.
Wandelt die ausgewählte Abfrage in eine Ansicht um. Die ursprüngliche Abfrage bleibt in Ihrer Datenbankdatei erhalten und eine zusätzliche Ansicht wird auf dem Datenbankserver erstellt. Sie müssen Schreibberechtigungen haben, um eine Ansicht zu einer Datenbank hinzuzufügen.
Die meisten Datenbanken verwenden Abfragen, um Datenbanktabellen zu filtern oder zu sortieren, um Datensätze auf Ihrem Computer anzuzeigen. Ansichten bieten die gleiche Funktionsweise wie Abfragen, jedoch auf dem Server. Wenn Ihre Datenbank auf einem Server ist, der Ansichten unterstützt, können Sie Ansichten verwenden, um die Datensätze auf dem Server zu filtern und die Anzeigedauer zu verkürzen.
Öffnet den Formularassistent für die ausgewählte Tabelle, Abfrage oder Ansicht.
Öffnet den Berichtsassistent für die ausgewählte Tabelle, Abfrage oder Ansicht.
Öffnet ein Untermenü.
Öffnet den Dialog Datenbankeigenschaften.
Öffnet den Assistenten Verbindungsart.
Öffnet den Dialog Erweiterte Einstellungen.