Hilfe für LibreOffice 25.8
Importiert Daten aus Datenquellen. Derzeit umfassen die unterstützten externen Datenformate CSV-, HTML-, XML- und LibreOffice Base-Dateien.
Daten können entweder aus dem lokalen Speicher (beispielsweise CSV-Dateien) oder aus externen Quellen (beispielsweise HTML-Webseiten) importiert werden.
Darüber hinaus können Daten mithilfe verschiedener Transformationen bearbeitet werden, bevor sie in die Tabelle geladen werden.
Der Datenbereich, in dem die Daten vom Anbieter empfangen werden sollen. Den Bereich aus der verfügbaren Dropdownliste auswählen.
Der zu importierende Datentyp.
Die URL der Datenquelle. Wenn die Quelle eine lokale Datei ist, den Dateipfad und -namen eingeben. Wenn der Anbieter ein Webdienst ist, die URL eingeben.
Die ID des Ziels für als HTML bereitgestellte Daten oder Xpath für als XML bereitgestellte Daten.
Die bereitgestellten Daten können mit den verfügbaren Transformationen aus der Dropdown-Liste umgewandelt werden. Abhängig von der Transformation müssen Sie weitere Informationen angeben. Beispielsweise können Sie die Sortierreihenfolge für die Sortiertransformationen festlegen.
Löscht die in Spalten aufgelisteten Spalten. Geben Sie die Liste der Spaltenindizes durch Semikola getrennt ein.
Löscht Zeilen, die den im Eintrag Suchwert eingegebenen und in der Indexnummer Spalte gefundenen Wert enthalten.
Vertauscht die Zeilenposition zwischen der ersten und der zweiten Zeile.
Teilt die Spalte beim Auftreten der Trennzeichenfolge in zwei Spalten.
Verbindet Spalten und fügt zwischen jedem zusammengeführten Wert die Trennzeichenfolge hinzu.
Wandelt Textdaten in die Spaltenliste.
In Kleinbuchstaben: Wandelt alle Großbuchstaben in Kleinbuchstaben um.
In Großbuchstaben: Wandelt alle Kleinbuchstaben in Großbuchstaben um.
Großschreiben: Schreibt den ersten Buchstaben jedes Wortes groß.
Säubern: Entfernt Leerzeichen aus den Daten und lässt nur ein einzelnes Leerzeichen zwischen den Wörtern übrig.
Sortiert Zeilen aufsteigend oder absteigend nach den Werten in der Spalte Indexnummer.
Fügt das Ergebnis einer Aggregat-Funktion am Ende der Spalte hinzu.
Summe: die Summe der Spaltendaten.
Durchschnitt: der Durchschnittswert der Spaltendaten.
Maximalwert: der Maximalwert der Spaltendaten.
Minimalwert: der Minimalwert der Spaltendaten.
Wendet numerische Funktionen auf Spalten an.
Vorzeichen: Gibt +1 für streng positive Zahlen, -1 für streng negative und 0 für Nullwerte zurück.
Runden: Rundet Zahlen auf eine bestimmte Anzahl von Dezimalstellen.
Aufrunden: Rundet Zahlen auf die nächstgrößere ganze Zahl.
Abrunden: Rundet Zahlen auf die nächstkleinere ganze Zahl.
Betrag: Gibt den Betrag der Zahlen zurück.
Logarithmus zur Basis e: Gibt den natürlichen Logarithmus der Zahlen zurück.
Logarithmus zur Basis 10: Gibt den Logarithmus zur Basis 10 der Zahlen zurück.
Kubik: Gibt die dritte Potenz der Zahlen zurück.
Quadrat: Gibt das Quadrat der Zahlen zurück.
Quadratwurzel: Gibt die Quadratwurzel der Zahlen zurück.
Exponent: Gibt die Exponentialfunktion der Zahlen (ex) zurück.
Ist gerade: Gibt +1 zurück, wenn die Zahl gerade ist, und 0, wenn die Zahl ungerade ist. Dezimalzahlen geben 0 zurück.
Ist ungerade: Gibt +1 zurück, wenn die Zahl ungerade ist, und 0, wenn die Zahl gerade ist. Dezimalzahlen geben 0 zurück.
Ersetzt Nullen oder fehlende Daten in der Spaltenliste durch den bereitgestellten Text.
Führt Datums- und Zeitumwandlungen für Daten in der Liste der Spaltenindizes durch.
Die Datums- und Uhrzeitwerte hängen von den Gebietsschemaeinstellungen ab.
Datumszeichenfolge:
Jahr: Gibt das Jahr des Datums zurück.
Jahresbeginn: Gibt den Datumswert des ersten Tages des Jahres zurück.
Jahresende: Gibt den Datumswert des letzten Tages des Jahres zurück.
Monat: Gibt die Monatsnummer des Datums zurück.
Monatsname: Gibt den Monatsnamen des Datums zurück.
Monatsanfang: Gibt den Datumswert des ersten Tages des Monats zurück.
Monatsende: Gibt den Datumswert des letzten Tages des Monats zurück.
Tag: gibt den Tag des Monats zurück.
Wochentag: Gibt den Wochentag zurück.
Tag des Jahres: Gibt den Tag des Jahres zurück.
Quartal: Gibt die Quartalsnummer des Datums zurück.
Quartalsbeginn: Gibt den Datumswert des ersten Tages des Quartals zurück.
Quartalsende: Gibt den Datumswert des letzten Tages des Quartals zurück.
Stunde: Gibt die Stunde des Datums zurück.
Minute: Gibt die Minute des Datums zurück.
Sekunde: Gibt die Sekunde des Datums zurück.
Zeit: Gibt die Uhrzeit des Datums zurück.
Sucht und ersetzt Werte in der Spalte mit der angegebenen Indexnummer.
Klicken Sie auf Hinzufügen, um die ausgewählte Transformation zum Satz der Transformationen hinzuzufügen. Transformationen werden am Ende der Liste hinzugefügt.
Wenn die Reihenfolge der Transformationen wichtig ist, sollte die Abfolge der Transformationen im Voraus geplant werden.
Löscht die Transformation aus der Liste.
Wendet die Transformationen auf die bereitgestellten Daten an und zeigt die Ergebnisse zur Überprüfung im Vorschaubereich an. Die Daten werden erst in die Tabelle geladen, wenn OK geklickt wird.
Die Datenformatierung lässt sich durch einen Rechtsklick auf die Spaltenüberschriften der Vorschautabelle einstellen. Anschließend wird die entsprechende Datenbereichsspalte ausgewählt. Die Formatierung der Zellen erfolgt über das Kontextmenü.